YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Bild von einer Mutter, die bei ihrem kranken Kind Fieber messen möchte.

Medizin ohne Tränen: liebevolle Wege, um Kindern das Einnehmen von Medizin zu erleichtern

Lesezeit: 6 Minuten

“Ich will den blöden Saft nicht“ – Was tun, wenn dein Kind Medizin verweigert?

Du kennst das bestimmt, Januar ist da und es fühlt sich an, als ob jeder zweite schnieft oder hustet. Und wenn dann dein eigenes Kind krank im Bett liegt und die Medizin verweigert, die doch eigentlich helfen soll, stehst du vor einer echten Herausforderung.

Heute möchte ich mit dir teilen, wie du diese Hürde mit etwas Einfühlungsvermögen und ein paar kreativen Kniffen meistern kannst.

Zuerst einmal: Du bist nicht allein! Kaum ein Kind freut sich über den Geschmack von Medizin, auch wenn die Hersteller all ihr Marketingtalent in die Waagschale werfen, um uns das Gegenteil zu versprechen.

Also, wenn dein Kind den Mund verzogen hat, selbst bei der Aussicht auf Erdbeer- oder Pfirsichgeschmack, erfährst du in diesem Blogpost, wie du am besten damit umgehen kannst.

Empathie zeigt Wunder

Als Eltern sollten wir stets versuchen, eine starke Verbindung zu unseren Kindern aufzubauen. Eine Möglichkeit dies zu tun, besteht darin, ihnen gegenüber verständnisvoll und einfühlsam zu sein. Wenn dein Kind zum Beispiel einen Saft nicht mag und dies ausdrückt, kannst du mit einem einfachen Satz wie “Ich sehe, du magst diesen Saft nicht. Ich verstehe das.” zeigen, dass du seine Gefühle wahrnimmst.

Indem du diese Worte verwendest und deine Tonlage überzeugend gestaltest, zeigst du deinem Kind deutlich deine Unterstützung. Du signalisierst ihm damit: „Ich bin an deiner Seite.“ Das kann für Kinder sehr beruhigend sein und ihr Vertrauen in dich stärken.

Ich sehe, du magst diesen Saft nicht. Ich verstehe das

Wenn ein Kind spürt, dass es von seinen Eltern verstanden wird und sie auf seiner Seite sind, fühlt es sich sicherer dabei seine eigenen Meinungen und Vorlieben auszudrücken. Die Tonalität spielt hierbei eine entscheidende Rolle: Es ist wichtig authentisch zu klingen sowie Ruhe und
Gelassenheit auszustrahlen. Dadurch schaffst du eine angenehme Atmosphäre und gibst deinem Kind das Gefühl,
dass es sicher ist, seine Gedanken und Gefühle mit dir zu teilen.

Also denke daran: Kleine Worte wie “Ich sehe, du magst diesen Saft nicht. Ich verstehe das” können einen großen Unterschied machen. Sie schaffen Verbindung, stärken das Vertrauen und zeigen deinem Kind, dass du immer an seiner Seite bist – egal um welche Angelegenheit es sich handelt.

Bedeutung vermitteln

Natürlich ist es oft unumgänglich, die Medizin einzunehmen. Hier kannst du dein Kind mit ins Boot nehmen und ihm die Bedeutung für seinen Körper erklären:

Stell dir vor, du hast eine Krankheit oder Verletzung und dein Körper kämpft darum, wieder gesund zu werden.

Manchmal kann der Körper alleine nicht genug tun und braucht Unterstützung. Hier kommen die Medikamente ins Spiel – sie sind wie kleine Helferlein für deinen Körper.

Vielleicht kennst du die Figuren in „Es war einmal das Leben“. In dieser wunderbaren Zeichentrickserie aus den 80ern wird gezeigt, dass unser Körper aus vielen verschiedenen Teilen besteht, die zusammenarbeiten müssen, um uns gesund zu halten.

Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff durch unseren Körper, während die weißen Blutkörperchen gegen schädliche Bakterien kämpfen. Wenn wir krank sind oder verletzt wurden, können diese kleinen Helferlein manchmal überfordert sein. Sie benötigen dann zusätzliche Hilfe in Form von Medikamenten. Diese helfen dem Immunsystem dabei, Infektionen zu bekämpfen oder Schmerzen zu lindern.

Kinder lieben solche Geschichten und Bilder machen das Unbegreifliche oft greifbarer. Indem wir ihnen erklären können, dass Medizin wie kleine Helferlein sind – genau wie in “Es war einmal das Leben” – geben wir ihnen ein Bild zum Verständnis dessen, was im Inneren ihres eigenen Körpers passiert.

Gemeinsam Lösungen finden

Manchmal verbirgt sich hinter einer scheinbar banalen Ablehnung eine überraschend einfache Erklärung. Vor kurzem habe ich auf Instagram eine Story gepostet, die von einem kleinen aber bedeutenden Moment in meiner Elternrolle handelte. Du kannst gerne mal bei @sichtwechsel_erziehung vorbeischauen und dir die Geschichte anschauen.

Es ging darum, dass mein jüngster Sohn partout nicht bereit war, sein Inhalationsgerät zu benutzen. Es dauerte wirklich eine ganze Weile, bis ich endlich herausfand, was der Grund für seine Hartnäckigkeit war – es war ihm einfach zu laut!

Aber zum Glück gibt es immer Lösungen! Nachdem ich den wahren Grund für seine Ablehnung erkannt hatte, kam mir die Idee mit den Kopfhörern. Kleine Änderungen können tatsächlich einen großen Unterschied machen! Die Lautstärke stellte kein Problem mehr dar und er fühlte sich deutlich wohler dabei.

Hier findest du ein Reel, in dem du meine 20-minütige Begleitung meines Sohnes im Zeitraffer ansehen kannst. Und wenn du mir noch nicht folgen solltest: Ich freue mich darauf, dich auf meinem Instagram-Account @sichtwechsel_erziehung willkommen zu heißen. Dort teile ich regelmäßig Geschichten aus meinem Leben als Elternteil sowie Tipps und Tricks rund um die Erziehung – schau doch mal vorbei!

Mit Kreativität zum Ziel

Grundsätzlich finde ich es sehr sinnvoll, Kinder in die Lösung der Probleme einzubeziehen. Du könntest vorschlagen, den Saft mit etwas anderem zu mischen, was ihm besser schmeckt – wie zum Beispiel Wasser oder ein anderes Getränk. Indem du ehrlich bist und klar kommunizierst, warum der Geschmack des reinen Safts nicht angenehm für dich ist, zeigst du deinem Kind Vertrauen.

Indem du die Offenheit bewahrst und deine Gedanken teilst, stärkst du das gegenseitige Vertrauensverhältnis zwischen dir und deinem Kind. Dein Ziel sollte es sein sicherzustellen, dass dein Kind weiß und versteht warum manche Dinge möglicherweise anders gemacht werden müssen.

Wenn ihr gemeinsam darüber sprecht und alternative Optionen diskutiert, kann dies auch dazu beitragen das Selbstbewusstsein deines Kindes zu fördern. Es fühlt sich ernst genommen in seinen Vorlieben und Bedürfnissen sowie respektiert in seiner Meinung- selbst wenn diese unterschiedlich zur eigenen sein mag.

Was du besser lassen solltest

Es ist wichtig, Ängste bei Kindern zu vermeiden und ihnen stattdessen Sicherheit und Vertrauen zu schenken. Sätze wie “Sonst bleibst du krank” oder “Dann musst du in Krankenhaus.“ können das Gegenteil bewirken und nur zusätzlichen Druck auf das Kind ausüben. Es liegt in unserer Verantwortung als Eltern oder Erziehungsberechtigte, die richtige Tonalität zu wählen, um unsere Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Vermeide Sätze wie “Sonst bleibst du krank” oder “Dann musst du in Krankenhaus.“ ❌

Wenn wir unseren Kindern mit Angstsätzen begegnen, kann dies langfristig mehr Schaden als Nutzen anrichten. Ein solcher Ansatz verstärkt ihre Ängste und sorgt dafür, dass sie sich noch unsicherer fühlen. Statt dessen sollten wir darauf abzielen, eine positive Atmosphäre der Unterstützung und Zuversicht zu schaffen.

Indem wir unser Kind ermutigen und ihm zeigen, dass es die erforderlichen Fähigkeiten besitzt, um gesund zu werden bzw. gesund zu bleiben, geben wir ihm ein Gefühl der Kontrolle über seine eigene Gesundheit. Wir können erklären: „Du bist stark genug, um diese Krankheit zu überwinden.“ Auf diese Weise stärken wir ihr Selbstvertrauen statt Ängste hervorzurufen.

Verwende Sätze wie “Du bist stark genug, um diese Krankheit zu überwinden.“ ✅

Es ist auch wichtig anzuerkennen, dass jedes Individuum unterschiedlich auf bestimmte Situationen reagiert – insbesondere Kinder sind hierbei sehr sensibel. Daher sollten wir behutsam vorgehen und versuchen herauszufinden was für unser eigenes Kind am besten funktioniert.

Rollenspiele für Erfahrungsaustausch

Wenn dein Kind bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat, kann das Rollenspiel eine äußerst effektive Methode sein, um diese zu verarbeiten. Es ist erstaunlich, wie viel man aus solchen Spielen lernen und profitieren kann.

Das Rollenspiel bietet die Möglichkeit, in eine andere Rolle zu schlüpfen und verschiedene Situationen nachzuspielen. Dadurch können Kinder ihre eigenen Ängste oder traumatischen Erlebnisse auf spielerische Weise bearbeiten und neue Lösungsansätze entwickeln. Sie haben die Chance, sich in unterschiedliche Charaktere hineinzuversetzen und deren Gedanken- und Gefühlswelt nachzuvollziehen.

In einer geschützten Umgebung des Rollenspiels können Kinder auch ihre Empathiefähigkeit stärken. Indem sie sich in andere Personen einfühlen, lernen sie deren Perspektiven kennen und werden sensibler für die Bedürfnisse anderer Menschen. Das wiederum fördert soziale Kompetenzen wie Teamwork, Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeiten.

Nicht zuletzt trägt das Rollenspiel zur Stärkung des Selbstvertrauens bei. Wenn Kinder merken, dass sie bestimmte Herausforderungen meistern können – sei es durch das Lösen einer Aufgabe oder das Überwinden von Ängsten im Spiel – steigert dies ihr Selbstwertgefühl und ihre Zuversicht.

Insgesamt bietet das Rollenspiel eine wunderbare Möglichkeit, schlechte Erfahrungen zu verarbeiten und daraus zu lernen. Es fördert die emotionale Entwicklung, stärkt soziale Kompetenzen und verbessert die Fähigkeit zur Problemlösung. Daher ist es erstaunlich, wie viel man aus solchen Spielen für sein eigenes Wachstum mitnehmen kann.

Fazit

Fassen wir also zusammen: Nimm dir Zeit für dich und dein Kind, sei ruhig, geduldig und einfühlsam. Je älter dein Kind ist, desto mehr kannst du erklären. Zusammen findet ihr die beste Lösung für euch. Und denk daran, in Zeiten der Krankheit dürfen auch mal die Regeln gelockert werden – sei es mit einem besonderen Getränk, einem leckeren Essen oder der Lieblingsserie auf dem Tablet. Es ist eine Ausnahmezeit, in der kleine Privilegien auch mal okay sind.

Wenn du grundsätzlich wissen willst, wie dein Kind mehr kooperiert und du aus einem Nein ein Ja machst, ohne zu drohen, strafen oder zu manipulieren, dann kannst du dir hier für 0 Euro mein Workbook “Wie du aus einem Nein ein Ja machst” herunterladen. Ich erkläre dir die Grundlagen für Kooperation und gebe dir zudem 20 Formulierungshilfen für Situationen wie das nach Hause gehen vom Spielplatz oder das Aufräumen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Umsetzen.

Deine Katharina

Hör dir meine aktuelle Podcastfolge zu diesem Thema an:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Katharina von Sichtwechsel Erziehung ist Expertin für eine liebevolle Beziehung zu deinem Kind

Hi, ich bin Katharina

Meine Vision ist es, mehr Harmonie und Leichtigkeit ins Familienleben zu bringen. Als Familienberaterin unterstütze ich Eltern dabei, das Verhalten ihrer Kinder besser zu verstehen und liebevoll Grenzen zu setzen – ohne Drohungen und Strafen.

Lass uns gemeinsam Wege finden, dein Familienleben mit mehr Liebe, Verständnis und Freude zu füllen. Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Katharina von Sichtwechsel Erziehung hat ihren Sohn auf dem Arm

Test für 0 Euro

Welche Sprache der
Liebe spricht dein Kind?

Finde heraus, wie dein Kind besser kooperiert, einfacher ins freie Spiel findet und sich leichter von dir trennt.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Mehr für dich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.