Lesezeit: 8 Minuten
So wird dein Kind garantiert zum Tyrannen
- Warum bindungsorientierte Erziehung?
- Definition von Tyrannen
- Ängste sind nicht wissenschaftlich belegt
- Tipp 1: Roboterartige Sprache ohne Emotionen zu zeigen
- Tipp 2: Dem Kind alle Unannehmlichkeiten aus dem Weg und negative Gefühle vermeiden
- Tipp 3: Das Nein des Kindes ignorieren und übergehen
- Tipp 4: Unberechenbares Verhalten zeigen
- Fazit: Mit Liebe, Geduld und einer starken Bindung wird Ihr Kind kein Tyrann sein!
- Was ist eine bedürfnisorientierte Erziehung?
- Was ist Bindungserziehung?
- Wie erkenne ich eine gute Mutter-Kind-Bindung?
- Referenzen
Du fragst dich, ob du du dein Kind durch bindungsorientierte Erziehung in einen kleinen Tyrannen verwandelst? Ich zeige dir auf, was hinter den Ängsten und Sorgen steckt. Entdecke in diesem Blog die Antworten auf alle deine Fragen rund um die Bedürfnisse, Entwicklung und Bindung deines kleinen Wirbelwinds. Eltern aufgepasst: Hier erfährst du, warum Vertrauen, Partizipation und die gute Bindung zu deinem Kind so wichtig sind. Lass uns gemeinsam in die wunderbare Welt der bindungsorientierten Erziehung eintauchen!
Warum bindungsorientierte Erziehung?
Kennst du die Stimmen, die dir immer wieder prophezeien, dass dein Kind ein kleiner Tyrann wird, wenn du es weiter auf Augenhöhe begleitest? Die Oma, die mit den Augen rollt, wenn du den Gefühlssturm begleitest. Die Erzieherin, die den Kopf schüttelt, wenn du deinem Kind erklärst, warum eine Jacke im Winter wichtig ist. Oder auch dein Partner, der bei der Diskussion am Abendbrottisch den Raum verlässt, weil er “dieses ständige Gelaber” nicht mehr erträgt?
Dass Kinder uns auf der Nase herumtanzen, wissen müssen, wer die Hosen anhat, nicht machen können, was sie wollen, auf den Ernst des Lebens vorbereitet werden müssen, … Diese Ängste sind uns allzu bekannt. Dass sie durch eine liebevolle, wertschätzende Erziehung auf Augenhöhe allerdings zu kleinen Tyrannen werden, liegt oft in eigenen Erfahrungen in der Kindheit verborgen. Denn wenn wir Kindern mit Liebe und Respekt begegnen, werden sie uns diesen ebenso entgegenbringen.
Definition von Tyrannen
Ein Tyrann in Windeln? Ja, auch die Kleinsten können die Kontrolle übernehmen. Warum das passiert, dass Kinder den Ton angeben und sich nichts sagen lassen, habe ich in meinem letzten Blogartikel erklärt. Aber was macht einen Tyrannen denn nun aus? Laut Lexikon ist ein Tyrann ein grausamer Alleinherrscher. Jemand, der also skrupellos die Macht an sich reißt und diese zu egoistischen Zwecken ausnutzt. Die Angst, die in der Erziehung dahinter steckt ist: Ein Kind, das nur aus eigenen Vorteilen heraus handelt, egoistisch und unempathisch ist. Sich weder für die Gefühle noch die Belange anderer Interessiert und mit allem, was es hat, seine eigenen Bedürfnisse durchsetzen möchte. Wie aber wird ein Kind nun aber – mit größter Sicherheit – zu so einer Person
Ängste sind nicht wissenschaftlich belegt
Bevor wir uns das anschauen, müssen wir zunächst klarstellen: Menschen, die behaupten, dass Kinder, die bindungsorientiert aufwachsen, zu Tyrannen werden, haben dafür keinerlei wissenschaftliche Belege. Vielmehr geht es hier um eigenen Blockaden und Glaubenssätze, die oft schon in der eigenen Kindheit geprägt wurden.
Bindungsorientierte Erziehung bedeutet ja schließlich nicht, dass du dein Kind zu einem kleinen Diktator heranziehst. Im Gegenteil! Wenn du auf die Bedürfnisse deines Kindes eingehst und ihm eine sichere Bindung bietest, stärkst du eure Verbindung und förderst seine positive Entwicklung. Also keine Panik vor tyrannischen Ausbrüchen – mit einer liebevollen und bindungsorientierten Erziehung kannst du dem vorbeugen und dafür sorgen, dass dein Kind sich gut entwickelt und in der Familie harmonisch integriert ist.
Wie du hingegen egoistisches und unempathisches Verhalten förderst, zeige ich dir jetzt auf:
Tipp 1: Roboterartige Sprache ohne Emotionen zeigen
Damit dein Kind so unempathisch wie möglich wird, ist es sinnvoll, wenn du jeden Instagram Tipp, jede Formulierung aus Büchern oder Foren, 1:1 umsetzt. Dabei solltest du so wenig Emotionen wie möglich zeigen. Am besten hinterfragst du das Gesagte auch nicht, ob es mit deinem eigenen Denken und Fühlen übereinstimmt. Bitte, keine Spur von Gefühlen, nur mechanisches Geplapper. Wenn dein Sprachmuster so klingt wie Siri am Ende ihrer Batterie, dann bist du auf dem richtigen Weg. Dein Kind wird es lieben, wenn du seine Gefühle Bedürfnisse in einem monotonen Tonfall spiegelst.
Das klingt im ersten Moment lustig, aber ist ganz oft Realität in Familien. Oft ist ganz viel Verunsicherung da, wie es nun wirklich “richtig” geht mit der Kindererziehung, dass Eltern sich fast mechanisch an Punkten in der Kommunikation abarbeiten. Wenn du Zeit hast, hör dir gerne das Interview mit Helena, alleinerziehende 2-fach-Mama, an. Sie erzählt davon, wie sie mit ihren Kindern fast roboterartig gesprochen hat. Erst durch das Wissen aus dem Bindungskurs und die Übungen zum Bindungsaufbau ist sie wirklich ins Fühlen gekommen.
Und das ist es, was dein Kind braucht: Authentische, echte Emotionen. Denn ein Kind muss erkennen können, wie sein Gegenüber reagiert auf bestimmte Handlungen. Es muss erst lernen, wie Emotionen sich äußern. Das heißt nicht, dass du dein Kind anschreien und beschimpfen sollst. Aber eine Reaktion nach Lehrbuch ist absolut kontraproduktiv.
Tipp 2: Dem Kind alle Unannehmlichkeiten aus dem Weg räumen und negative Gefühle vermeiden
Du fragst dich, warum dein Mini-Mensch so oft quengelt? Vielleicht liegt’s daran, dass du wie ein Einhorn alle Regenwolken vor ihm wegzublasen versuchst. Klar, keiner mag schlechte Laune und Tränen, aber manchmal muss auch mal ein Tropfen vom Himmel fallen. Wenn du immer sofort alle Hindernisse beiseiteschiebst, lernt dein Kind nie, mit kleinen Stolpersteinen umzugehen. Erziehung heißt nicht nur Friede-Freude-Eierkuchen, sondern auch mal Frust, Wut oder Trauer zu erfahren.
Wenn du also einen 1-A-Tyrannen im Haus haben möchtest, solltest du das nächste Mal, wenn das Kinderturnen ausfällt, das tollste Spaßbad in der Umgebung raussuchen, damit dein Kind bloß nicht traurig ist. Der beste Freund sagt für den Kindergeburtstag ab? Lad einfach 10 weitere Kinder ein, auch wenn deine Kapazitäten das gar nicht zulassen. Denn negative Emotionen bei deinem Kind vermeiden ist fast so gut, wie eigene Emotionen nicht zeigen: Dein Kind wird nicht lernen, mit schweren Gefühlen umzugehen. Weder bei sich, noch bei anderen.
Tipp 3: Das Nein des Kindes ignorieren und übergehen
Du liebst Herausforderungen, deshalb ignorierst du einfach das „Nein“ deines Kindes. Dein Kind wehrt sich, wenn du es auf den Arm nehmen willst? Meine Güte, es soll sich nicht so anstellen. Keine Lust auf duschen? Egal, ab unter die Brause mit deinem Kind – ein bisschen schreien hat noch nie geschadet. Dein Kind will nicht vom Spielplatz mit nach Hause? Du bist ja nicht umsonst größer und stärker: Schnapp es dir und trag es nach Hause. Und wenn das nicht klappt: Geh einfach vor und mach ihm Angst, dass es alleine bleiben muss.
Du merkst hoffentlich schon selber, dass so ein Verhalten wenig zur Empathie deines Kindes beiträgt. Wenn dein Kind lernt, dass sein Nein immer wieder übergangen wird, wird es zwei Dinge in Zukunft machen. Zum einen wird es auch dein Nein immer wieder übergehen. Es hat gelernt, dass ein Nein nichts zählt und Grenzen nicht einhalten. Zum anderen wird es irgendwann resignieren, seine eigenen Grenzen aufzuzeigen. Ein Kind, das lernt, dass sein Nein nichts wert ist, wird aufhören, Grenzen aufzuzeigen und sie stattdessen immer wieder übergehen lassen.
Tipp 4: Unberechenbares Verhalten zeigen
Als Eltern ist es wichtig, auch mal unberechenbar zu sein. Warum immer gleich reagieren, wenn du auch mal überraschen kannst? Dein Kind wird es lieben, wenn du ab und zu aus der Reihe tanzt und mit unerwarteten Aktionen für Abwechslung sorgst: Heute ist es kein Problem, dass dein Kind ständig vom Tisch aufsteht während ihr esst. Morgen flippst du völlig aus und bestrafst dein Kind für sein Verhalten.
Dein Kind weiß gar nicht mehr, wie es reagieren soll und befindet sich in ständiger Alarmbereitschaft, wenn du unberechenbar für es bist. Es kann keine sichere Bindung aufbauen, was einer der wichtigsten Bausteine dafür ist, um empathisch und rücksichtsvoll mit anderen umgehen zu können.
Überleg dir also vorher, welche Grenzen und Regeln dir wichtig sind und setze diese liebevoll durch. Außer du willst einen Tyrannen, dann solltest du natürlich an deinen Launen festhalten.
Hier nochmal alle Tipps im Überblick
1. Roboterartige Sprache ohne Emotionen zeigen
2. Dem Kind alle Unannehmlichkeiten aus dem Weg räumen und negative Gefühle vermeiden
3. Das Nein des Kindes ignorieren und übergehen
4. Unberechenbares Verhalten zeigen
Fazit: Mit Liebe, Geduld und einer starken Bindung wird Ihr Kind kein Tyrann sein!
Mit Liebe, Geduld und einer starken Bindung wirst du sehen, dass dein Kind keine Anwandlungen eines Tyrannen entwickelt. Die bindungsorientierte Erziehung legt den Fokus darauf, die Bedürfnisse deines Kindes ernst zu nehmen und einfühlsam darauf zu reagieren. Indem du auf die Signale deines Kindes rechtzeitig antwortest und eine sichere Bindung aufbaust, schenkst du ihm das Vertrauen in seine Umgebung. Es ist wichtig, dass Eltern verstehen, wie entscheidend diese Bindung für die gesunde Entwicklung ihres Kindes ist. Sei präsent für dein Kind und zeige ihm deine bedingungslose Liebe – so wird es lernen, mit seinen Emotionen umzugehen und das auch auf andere übertragen können.
Wenn wir Kindern mit Liebe und Respekt begegnen, werden sie uns diesen ebenso entgegenbringen.
Was ist eine bedürfnisorientierte Erziehung?
Bedürfnisorientierte Erziehung bedeutet, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte die individuellen Bedürfnisse und Persönlichkeiten ihrer Kinder respektieren und darauf eingehen. Diese Erziehungsform zielt darauf ab, eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern aufzubauen, in der die Bedürfnisse des Kindes erkannt werden. Es geht darum, die Entwicklung des Kindes zu fördern, indem man auf seine emotionalen, körperlichen und sozialen Bedürfnisse eingeht. Bedürfnisorientierte Erziehung beinhaltet auch das Verständnis für die kindliche Autonomie und das Recht auf Selbstbestimmung. Eltern unterstützen ihre Kinder dabei, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Durch diese Form der Erziehung sollen Kinder Selbstbewusstsein, Empathie und soziale Kompetenzen entwickeln. Insgesamt kann bedürfnisorientierte Erziehung dazu beitragen, dass Kinder sich sicher fühlen, ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und positive Beziehungen zu anderen aufbauen können.
Was ist Bindungserziehung?
Bindungserziehung bezieht sich auf einen pädagogischen Ansatz, der die Bedeutung der emotionalen Bindung zwischen Kindern und Bezugspersonen betont. Diese Bindung wird als Grundlage für eine gesunde psychische Entwicklung angesehen. In der Bindungserziehung wird darauf geachtet, dass Kinder sich sicher und geborgen fühlen, um Vertrauen aufzubauen und ihre Autonomie zu entwickeln. Durch einfühlsame Reaktionen auf die Bedürfnisse des Kindes wird die Beziehung gestärkt und das Selbstwertgefühl gefördert. Die Bindungserziehung legt Wert darauf, dass Kinder in einer liebevollen Umgebung aufwachsen, in der sie sich frei entfalten können. Dieser Ansatz berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes und fördert eine positive Eltern-Kind-Beziehung. Letztendlich zielt die Bindungserziehung darauf ab, eine sichere Basis für das weitere Leben des Kindes zu schaffen, in der es Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen entwickeln kann.
Wie erkenne ich eine gute Mutter-Kind-Bindung?
Eine gute Mutter-Kind-Bindung kann an verschiedenen Anzeichen erkannt werden. Ein wichtiger Faktor ist die emotionale Verbundenheit zwischen Mutter und Kind. Eine gute Bindung zeichnet sich durch gegenseitiges Vertrauen, Zuneigung und Nähe aus. Die Mutter reagiert sensibel auf die Bedürfnisse des Kindes und zeigt einfühlsames Verhalten. Regelmäßiger Körperkontakt wie Umarmungen und Kuscheln stärken die Bindung zusätzlich. Eine positive Kommunikation, in der die Gefühle und Bedürfnisse beider Seiten respektiert werden, ist ebenfalls ein Indikator für eine gesunde Mutter-Kind-Beziehung. Ein weiteres Zeichen ist die Fähigkeit der Mutter, angemessen auf das Verhalten des Kindes zu reagieren und es in seiner Entwicklung zu unterstützen. Eine gute Mutter-Kind-Bindung zeigt sich auch darin, dass das Kind Sicherheit, Trost und Unterstützung bei seiner Mutter sucht und sich geborgen fühlt. Letztendlich ist eine liebevolle und vertrauensvolle Beziehung zwischen Mutter und Kind entscheidend für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Referenzen
Hier findest du Links zu Referenzen, die du in deinem Blog verlinken kannst, um die Domain Authority, den PageRank, die Relevanz und insgesamt die SEO-Performance zu verbessern, indem du Traffic generierst und die Sichtbarkeit erhöhst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Umsetzen.
Deine Katharina
Hör dir meine aktuelle Podcastfolge zu diesem Thema an:
Hi, ich bin Katharina
Meine Vision ist es, mehr Harmonie und Leichtigkeit ins Familienleben zu bringen. Als Familienberaterin unterstütze ich Eltern dabei, das Verhalten ihrer Kinder besser zu verstehen und liebevoll Grenzen zu setzen – ohne Drohungen und Strafen.
Lass uns gemeinsam Wege finden, dein Familienleben mit mehr Liebe, Verständnis und Freude zu füllen. Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten!
Test für 0 Euro
Welche Sprache der
Liebe spricht dein Kind?
Finde heraus, wie dein Kind besser kooperiert, einfacher ins freie Spiel findet und sich leichter von dir trennt.